Liebe Leserinnen und Leser,
Der Newsletter ist ein kostenloser Service der Gartenakademie Rheinland-Pfalz am Dienstleistungszentrum (DLR) – Rheinpfalz – in Neustadt. Er informiert Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Trends im Garten.
Viel Vergnügen beim Lesen!
Erinnerung für anstehende Webseminare
*****Webseminar „Der klimagerechte Garten – Was ist zu tun?“
Wiederholungstermin im Rahmen des Landfrauen-Verbands e.V.:
Referenten: Werner Ollig & Lukas Mackle
Donnerstag 15.04.21 – 18 Uhr
Zugangslink am Veranstaltungstag:
https://sachkunde-rlp.adobeconnect.com/gartenakademie/
Wir alle sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, wir alle spüren die täglichen Veränderungen in unserem Leben. Die Winter werden milder und teilweise feuchter. Im Sommer wird es immer heißer, es regnet monatelang nicht. Die Folge sind ausgetrocknete Böden. Das hat Auswirkungen auf unsere Gartenbepflanzung. Neben Thuja gehört der Rasen zu den Klimaverlierern. In diesem Online-Vortrag werden Strategien und Konzepte für einen klimagerechten Garten vorgestellt.
*****
Webseminar – „Tiere im Garten – gärtnern für Tiere“
Referentin: Eva Hofmann, Gartenakademie RLP
Mittwoch, 21. April, um 19.00 Uhr
Zuschaltung am Seminartag über folgenden Link:
https://sachkunde-rlp.adobeconnect.com/tiereimgarten/
Ein Garten soll ein lebendiger Ort sein, doch dafür braucht es nicht nur schöne Pflanzen, sondern auch Tiere, die ihn bewohnen und deren Beobachtung uns als Gärtner Freude bereitet. Doch viele Tiere haben es in unserer zersiedelten und durch menschliche Nutzung geprägten Landschaft schwer. In unseren Gärten können wir einen Ausgleich dazu schaffen und viele kleine lebendige Oasen gestalten, die Tieren einen Lebensraum bieten. Im Online-Vortrag werden leicht umsetzbare Projekte und Bearbeitungsweisen vorgestellt, die jeder im eigenen Garten nachmachen kann. Diese Strukturen, aber auch bestimmte Pflanzen, können vielen verschiedenen Tieren das Leben im Garten erleichtern und ihn besonders anziehend für Insekten, Igel, Vögel, Fledermäuse, Eidechsen, Kröten und Frösche machen.
*****
Webseminar – „Bodenverbesserung im klimagerechten Garten“ – Projekt mehr als nur Grün-MYK
06.05.2021 18:00 – 19:30
Referenten:
Eva Hofmann, Gartenbauingenieurin, Gartenakademie RLP
Lukas Mackle, Master of Science Gartenbauwissenschaft, Gartenakademie RLP
Eine Kooperationsveranstaltung im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“ und des
Bau- & EnergieNetzwerks Mittelrhein e.V.
Online-Vortrag über Webbrowser
Donnerstag, 6. Mai 2021, 18.00 Uhr
Zu klimagerechten Gärten gehört auch ein gesunder, vitaler und lebendiger Boden. In dem Online-Vortrag „Bodenverbesserung im klimagerechten Garten“ am Donnerstag, 6. Mai um 18.00 Uhr werfen Eva Hofmann, Gartenbauingenieurin, und Lukas Mackle, M.Sc. Gartenbauwissenschaft, beide von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, einen Blick auf die Verbesserung der Böden. Hierzu gehören sowohl Ansätze zum Schließen der Nährstoffkreisläufe im Boden als auch Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität. Zudem wird auf das, was einen gesunden Boden ausmacht wie das Ansetzen von Kompost, Mulchen und Gründüngungspflanzen eingegangen.
Externe Veranstaltung – Anmeldung erforderlich!
Sie können sich über den folgenden Link registrieren:
https://klimaschutzmyk.clickmeeting.com/bodenverbesserung-im-klimagerechten-garten/register
Sie erhalten dann eine Mail mit einem Anmelde-Link, mit dem Sie sich am Tag der Veranstaltung ab 17.30 Uhr anmelden können. Die Teilnehmerzahl bei den Veranstaltungen ist allerdings begrenzt, die Übersendung des Anmeldelinks garantiert Ihnen keinen „Platz“ in der Veranstaltung. Von einer Anmeldung über Internet Explorer wird aus technischen Gründen abgeraten.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“ durchgeführt. Dieses Projekt steht in der Trägerschaft der Stadt Koblenz und des Landkreises Mayen-Koblenz und wird vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Kooperationspartner bei der Veranstaltung ist das Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V..
Sie haben Fragen, die Sie in den Seminaren behandelt wissen möchten? Senden Sie diese mit dem Betreff „Webseminar-Frage“ vorab an gartenakademie@dlr.rlp.de
Impressum
Werner Ollig
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum
– Rheinpfalz –
Gartenakademie Rheinland-Pfalz
Breitenweg 71
67435 Neustadt a.d. Weinstraße
Tel.: +49 (0) 6321 671 262
Fax :+ 49 (0) 0671 92896 342
e-mail: werner.ollig@dlr.rlp.de
http://www.gartenakademie.rlp.de
Gartentelefon: 0180/505 3 202
Mo: 9-13.00 + Do: 13-16.00Uhr